Norbert Gemmeke, Geschäftsführer der HARTING Electric GmbH & Co. KG im Interview mit tec.news.

tec.news: “Grau, teurer Freund, ist alle Theorie...” heißt es in Goethes Faust. Sie als Geschäftsführer aber sind für konkrete Umsetzungen verantwortlich. Welchen Stellenwert haben denn im Geschäftsbereich HARTING Electric Megatrends und Technologien?
N. Gemmeke:
Die Megatrends bringen Licht in das undefinierte Grau der Zukunft. Auch für die HARTING Geschäftsbereiche – Global Business Units – bilden sie die Voraussetzung für die Zukunftsausrichtung. Die Beobachtung neuer Technologien ist die Grundlage für die weitere Orientierung des Geschäftsbereichs Electric. An dieser Stelle seien stellvertretend DC-Power, Dezentrale Energiespeicher, Hochstrom/-spannung und Robotics genannt. Die Advanced Materials stellen einen besonderen Schwerpunkt in Bezug auf Kontakt-, Isolier- und Gehäusetechnik dar und sind insofern für die gesamte HARTING Technologiegruppe relevant. Viele dieser Technologien stehen am Anfang und haben dennoch schon eine hohe Bedeutung für die Entwicklung des Kerngeschäfts. Darüber hinaus bieten Technologien wie Advanced Sensors genug Wachstumspotential, um aus dem Kerngeschäft heraus Geschäftsmodelle zu erweitern.
tec.news: Die Einbindung neuer Technologien bedeutet immer auch, dass neue Kompetenzen aufgebaut werden müssen. Ist das in einem Unternehmensbereich möglich, der seit Jahrzehnten Marktführer im Bereich der Industriesteckverbinder ist?
N. Gemmeke:
Für die Erschließung der neuen und zukunftsorientierten Technologien ist eine intensive Zusammenarbeit der Bereiche Forschung, Entwicklung und Industrial Engineering erforderlich. Darüber hinaus müssen auch das Produkt Management, das Industrie Segment Management und das Key Account Management eingebunden werden. Übergreifend gilt, dass die Digitale Transformation nicht nur ein Schlagwort sein darf, sondern aktiv in allen Funktionsbereichen zur Differenzierung und zum Kundennutzen eingesetzt werden muss. Die HARTING Electric wird sich kontinuierlich in diese Richtung bewegen und formieren.
Unsere GBU ist weltweit aufgestellt. Wir werden die regionalen Produkt- und Entwicklungszentren sowie das Produktmanagement in die weitere Technologieentwicklung integrieren. Hierzu etablieren wir gerade die notwendigen Strukturen und Prozesse.
tec.news: Können Sie uns ein Beispiel geben, wie das in der Praxis aussieht?
N. Gemmeke:
Die DC-Power Technologie ist ein gutes Beispiel. Die weltweite Energieversorgung wird sich in Zukunft erheblich aus erneuerbaren Energien speisen. Diese wiederum müssen möglichst verlustfrei, d.h. ohne zusätzliche Wandlung und optimal kombinierbar eingesetzt werden. Aus elektrotechnischer Sicht bietet sich die Gleichstrom (DC)-Technologie an. Sie ist nicht neu, steht aber in Bezug auf den Einsatz auf der Ebene der Versorgungsnetze noch am Anfang. Die GBU Electric hat hier gemeinsam mit den Technologie-Experten der HARTING Gruppe einen Schwerpunkt gesetzt. Erste Schritte sind getan. Über die weitere Umsetzung und Anwendung werden wir in künftigen tec.News Ausgaben berichten.
tec.news: Bei neuen Technologien eine Führungsrolle einzunehmen, hat auch immer etwas mit persönlicher Leidenschaft zu tun. Welche Technologie begeistert Sie am meisten und wie wirkt sich das in der Umsetzung bei HARTING aus?
N. Gemmeke:
Ja, das ist richtig. Die persönliche Leidenschaft spielt gerade bei neuen Technologien und den daraus entstehenden Produkten eine wesentliche Rolle. Meine Leidenschaft liegt in der Automatisierung – und das ist immer eine Kombination aus guter Verbindungstechnik und smarter Softwareintegration. Diese Kombination müssen wir mit neuen Technologien und Services effizienter gestalten. Das lässt sich hervorragend in der Anwendung von DC- Technologie in unterschiedlichen Marktsegmenten ausleben.
Mit der Umsetzung kommen wir zugleich der CO2-Neutralität ein großes Stück näher und erreichen eine Stärkung des Maschinen- und Anlagenbaus. Eine weitere Leidenschaft ist bei mir die Digitale Transformation, denn daraus entstehende Services bringen ebenfalls viele Vorteile für Anwendungen. Auch in diesem Bereich braucht es große Nachhaltigkeit und gezieltes Management. Sie sehen, die GBU Electric und die Geschäftsführung haben aus den Megatrends die Notwendigkeit von Veränderungen abgeleitet, auf denen jetzt der Fokus liegt.

HARTING Electric GmbH & Co. KG
Die HARTING Electric entwickelt, fertigt und vermarktet elektrische und elektronische Steckverbinder, Geräteanschlusstechnik, Netzwerkkomponenten und konfektionierte Systemkabel zur Vernetzung und Versorgung von Maschinen und Anlagen mit Energie, Signalen und Daten. Die Produkte werden unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik, in der Energieerzeugung und -verteilung sowie in der Verkehrstechnik eingesetzt.